Coins im Umlauf | 114301997 |
Coins erstellt | 114301997 |
max. mögliche Coins | n/a |
Aktueller Preis (EUR) |
1031,80 € +1,53 % (letzten 24h) |
Kapital in BTC (EUR) |
117936808255,77 € |
Aktueller Preis (USD) |
1244,56 $ +2,25 % (letzten 24h) |
Kapital in BTC (USD) |
142256735190,47 $ |
Ethereum war / ist eine der wenigen Konkurrenten zum Bitcoin. Aber auch Ethereum kam erst einige Jahre nach Bitcoin als Projekt auf den Markt
der Cryptos. So war es erst im Jahr 2015, dass die Hauptentwickler Vitalik Buterin, Gavin Wood und Jeffrey
Wilcke das Projekt starten. Der eigentliche USP beim Ethereum (ETH) ist, dass dieser das Anlegen, Verwalten und Ausführen
von dezentralen Kontrakten (Smart Contracts) in seiner eigenen Blockchain ermöglicht.
Der gröste Unterschied zwischen Bitcoin und Ethereum liegt genau in diesen, ebenen genannten, Smart Contracts. Durch diesen unterschied ist der ETH
mehr als einfach nur eine Währung welche geschürft und gehandelt werden kann, sondern diese Smart Contratc geben eine Fülle an
unterschiedlichen Möglichkeiten.
Damit die Informationen & Transaktionen in der Blockchain verarbeitet werden kann, sind beim Ethereum ebenfalls die Ethereum Miner
notwendig, welche die einzelnen Informationen bestätigen müssen. Diese Art der Bestätigung nennt man Proof-of-work (POW). Die Überlegung
ist jedoch schon seit einiger Zeit in der Community vorhanden hier auf ein Proof-of-Stake (POS) zu wechseln, welches aus Sicht einiger aus der Community die
Energiebilanz von Ethereum verbessern sollte. Über diese Änderung streitet sich aktuell jedoch noch die Community und es wird immer wieder
verschoben. In diesem Zusammenhang wird des Öfteren auch das Thema der "difficulty bomb" genannt, welche das Schürfen von Coins
noch einmal extrem erschweren und so gut wie alle der aktuellen Miner nicht mehr wirtschaftlich betreiben lässt.
Das Mining bei ETH ist ebenfalls etwas anders als beim BTC. So gab es lange Zeit keine ASIC Miner und das Bestätigen auf der Blockchain wurde noch durch
Berechnungen von Algorythmen auf Grafikkarten durchgeführt. Aber auch die aktuell erhältlichen ASIC Miner sind im Verhältnis von Leistung zu
Verbrauch noch nicht viel stärker als die vorhanden GPU-Miner.
Aus diesem Grund wird im Bezug auf ETH Miner des Öfteren von Custom Mining Rigs gesprochen. Dies bedeutet, dass diese Geräte
eigentlich so gut wie immer von den Inhabern selber zusammengebaut werden und hier auf unterschiedlichste, standard PC / Server Komponenten
zurückgegriffen wird. Standard Mainboard, CPU, RAM und natürlich Grafikkarten. Bei den Grafikkarten ist jedoch der Unterschied, denn die Custom
Rigs sind meistens mit 6, 8 oder gar noch mehr Grafikkarten ausgestattet.
Die Einheiten bei der Berechnung von Hashes pro Sekunde erfolgt beim Ethereum Mining noch in Mh/s (Mega-Hash). Eine größere Etherum
Miner Farm wird dann in Gh/s (Giga-Hash) ausgweisen und ist dann schon etwas größeres im Netzwerk. Das Etherum Miner Hosting erfolgt
in einigen Fällen noch zu Hause oder aber im Keller des eigenen Haussen. Seit nun Mitte 2017 fangen aber auch die großen Grafikkarten hersteller
sich darum zu bemühen industrielle Hardware für den Betrieb von GPU Minern herzustellen. Hier streiten sich Intel und AMD noch um die
Marktführung.
Beim Ethereum Miner hosting ist es schwierig einen passenden Partner zu finden, da die Rigs keinen gewissen Standard haben und anders als die
ASIC Miner eine gewisse Grundhöhe mit sich bringen. Darüber hinaus erzeugen auch die Ether Miner beim Hosting eine enorme Hitze welche nicht immer
durch Lüfter abtransportiert wird. Genau diese Dinge machen das Hosting komplizierter, aber für gute Hoster machbar!